B8 Raddemo 01.06.2025
Um hier Up-to-date zu bleiben die Empfehlung sich im Newsletter des ADFC anzumelden: https://www.adfc-aschaffenburg.de/anmeldung-fuer-newsletter/
Fahrtroute
Wir fahren in zwei Abschnitten.
1. Bessenbach Realschule über Hösbach und Goldbach bis zur Zwischenkundgebung Stadthalle/Schlossplatz Aschaffenburg
2. Von Schlossplatz über B 8 nach Kleinostheim und zurück
Die jeweilige Position der einzelnen Zubringer und der Hauptdemo wird auf der Critical Mass App angezeigt. So könnt Ihr sehen, wo die Demo gerade ist. https://www.criticalmaps.net/
Start und Möglichkeiten Einstieg in die Fahrraddemo
13:30 Realschule Bessenbach
13:40 Keilberg - Kriegerdenkmal (ab hier ca. - Angaben)
13:45 Unterbessenbach - Abzweig Waldaschaff
13:55 Hösbach-Bahnhof - Bahnhof
14:10 Hösbach - Junge Mitte
14:15 Goldbach - Bereich Südspange
15.00 Marktplatz Aschaffenburg, ca. 15:30 Abfahrt zur B 8 nach Kleinostheim
Nachdem wir um ca. 15:30 Uhr abfahren gabe es auch noch die Möglichkeit z.B: im Bereich der Bushaltestelle Cunibertstraße (15:30 oder später) oder Kleinostheim (15:50 oder später) einzusteigen.
Aufgrund der Wettersituiation kann es sich heute ergeben, dass wir dahingehend umstellen um 15 Uhr erst zu fahren und dann die Schlusskundgebung zu machen. Letzte Infos vor Ort!
Ordner*innen und weitere Freiwillige gesucht für die Fahrraddemonstration am 01.06.2025!
Auf der Demo selbst benötigen wir eine Reihe von Ordner*innen und weiterem Personal. Wir haben bereits eine Reihe von Zusagen, da die Demo aber das Potential groß zu werden, wären ein Paar mehr Leute sinnvoll. Der Job ist einfach, entweder dafür sorgen, dass der Zug nicht abreist, oder von der Polizei gesperrte Positionen übernehmen und dort stehen bleiben bis die Raddemo durch ist. Wenn es geht bitte orange Weste mitbringen.
Wir benötigen:
- Ordnereinteiler*in (fährt vorne und teilt ggf. Ordner ein, bzw. regelt mit der Polizei die Geschwindigkeit und die Einteilung Corker) - ABGEDECKT: Horst Brandenburg
- ca. 20 Ordner*innen (bekommen nach Bereiterklärung ein Doc zugesendet, welches alles wesentliche Infos enthält) - WEITGEHEND ABGEDECKT, ggf. noch ab Bessenbach
- ca. 2 Personen, die Materialien verteilen etc. - OFFEN!
- Personen, die nach Absprache Fotos/Filme machen - TEILWEISE ABGEDECKT!
- Fahrer Schlussfahrzeug - ABGEDECKT: Dieter Hennecken
Toll wäre es, wenn Ihr bereits ab Bessenbach begleiten könntet.
Ihr seid dann die Leute, die von allen Mitfahrer*innen gesehen werden und seht auch alle und bekommt neue Eindrücke von einer solchen Demo! Es macht mit Sicherheit großen Spass und freuen uns auch Euch im Team zu begrüßen.
Hierfür ist auch eine Signal-Gruppe eingerichtet. Wenn Ihr Ordner macht meldet Euch bitte an und gebt uns Info ab wo Ihr mitfahrt: https://signal.group/#CjQKIHDl7lG2MRKwGCZfRPySmD1MTvKAYL2fPaLda18LgUOBEhAKVs7pGhbeX8fpu5ITqkW8 .
Was wollen wir mit der Fahrrad-Demo erreichen?
- ADFC und VCD rufen zu einer Fahrraddemonstration auf der B 8 auf -
Gute Infrastruktur für den Radverkehr
Wir wollen eine gute Infrastruktur für den Radverkehr. Am 14. Juni 2024 wurde die Machbarkeitsstudie Radschnellweg Aschaffenburg-Hanau vorgelegt, die das Aschafftal bis Hösbach liegt schon länger vor. Das Land Bayern hat nun einen Ausbauplan Radverbindungen vorgelegt, in dem Abschnitte Aschaffenburg-Kleinostheim und Aschaffenburg Hösbach als Projekte aufgeführt sind. Das Vorlegen einer Machbarkeitsstudie ist eben noch keine umgesetzte Maßnahme und wie aktuell zu sehen ist geht es aktuell nicht voran.
Es fehlt ein integrativer Ansatz alle Verkehrsarten gleich von vorne herein mitzudenken und setzt statt dessen die Fehler der 60er Jahre fort, eine Zeit in der das Auto Maß aller Dinge war. Dies konnten wir in den letzten Monaten bei mehreren Projekten des staatlichen Bauamtes sehen. U.a. die Umgehung Karlstein ohne vollständigen Radweg, die Situation des Radweges entlang der B 26, der teilweise nicht benutzbar ist. Für den Kraftverkehr werden Fahrbahnen saniert, wie auch auf der B 8 – der Radverkehr zwischen Mainaschaff und Kleinostheim wird über eine defekte Strecke unter der Autobahn entlang geführt.
Mittlerweile haben viele Menschen erkannt, dass z.B. mit dem Rad eine attraktive Alternative vorhanden ist. Die Menschen wollen mit dem Rad fahren und dafür brauchen sie eine gute und sichere Radinfrastruktur. Damit sollte im Rahmen der Möglichkeiten begonnen werden und eine Umsetzung nicht weiter vertagt werden. Das Remosi-Gutachten hat einige gute Ansätze. Wie es in der Realität aussieht, ist an dem langsamen Vorankommen mit den Radschnellwegen oder den im Remosi-Gutachten genannten zusätzlichen Mainbrücken zu sehen.
Kleinostheim - das Ziel der Demo - hat mit der Note 4,1 im Fahrradklimatest des ADFC 2022 eine relativ schlechte Bewertung erreicht. Nach jetzigem Stand völlig zurecht. In Kleinostheim und anderen Gemeinden wurde bisher das Auto einseitig priorisiert. Das muss vor Ort besser werden, wenn wir die Menschen auf das Fahrrad bringen wollen!
Enormes Potenzial Radverkehr für den Klimaschutz
Dieser Tage wurde eine Studie des Fraunhofer-Instituts vorgelegt, nach der Deutschland bis 2035 ein weltweit führendes ‚Fahrradland-Plus‘ werden kann, in dem die Menschen gerne und sicher fast die Hälfte der alltäglichen Wege auf dem Rad zurücklegen.
Es ist erwiesen, dass das Fahrrad enormes Potenzial zur Verbesserung der Klimabilanz hat, da es ein Drittel der Verkehrsemissionen im Nahbereich einsparen kann. Voraussetzung ist, dass die Verkehrspolitik den ambitionslosen ‚Weiter wie bisher‘-Kurs verlässt.
Wenn man es in Deutschland mit den Klimazielen und hoher Lebensqualität ernst meint, muss das Fahrrad der neue Standard für die alltägliche Mobilität sein. Drei Bausteine sind dafür erforderlich:
-
Infrastruktur: Der Bau von sicheren und leistungsfähige Radwegenetzen,
-
Verknüpfung von Rad und Bahn fördert
-
Kommunen mit kurzen Wegen und angepasstem Tempo
19 Megatonnen CO2-Äquivalent ließen sich einsparen, das sind über 200 kg pro Person in Deutschland. Deshalb treten wir auf der Stelle und haben einen CO2-Ausstoß im Verkehrssektor, der sich nicht wesentlich von dem von 1990 unterscheidet – trotz Elektromobilität und sogenannter technischer Fortschritte in der Verbrauchsreduktion. Begeben wir uns also auf den Weg Radverkehr als Baustein der Decarbonisierung auf den Weg weg zu bringen. Das braucht auch nicht ewig und kostet kein Vermögen, wenn man z.B. Verkehrsflächen umverteilt. Weg vom Auto hin zu einer umweltverträglichen, menschenverträglichen Mobilität.
Diesmal nutzen wir die für den Autoverkehr hervorragende Infrastruktur. Wir wollen die Vision Zero als Ziel: Niemand soll im Straßenverkehr verletzt werden oder sterben.
Unterstützer der Raddemo - die am 1. Juni mit uns zusammen fahren:
- ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V.
- VCD Aschaffenburg-Miltenberg e.V:
- ADFC Ortsgruppe Kleinostheim
- ADFC Ortsgruppe Bessenbach
- Bund Naturschutz - Kreisgruppe Aschaffenburg
- Verkehrsinitiative Hösbach
- Verkehrswende Waldaschaff e.V.

Einstiegsmitgliedschaft ADFC
Macht uns stärker für die Auseinandersetzungen, die noch vor uns liegen. Werdet Mitglied im ADFC!
Für den Zeitraum der Raddemos im Sommer bieten wir eine Einstiegsmitgliedschaft für 19 EUR an.
Aktionscod: 52-B12
Für nähere Infos: https://www.adfc-aschaffenburg.de/news20031/aktionscode-einstiegmitgliedschaft-52-b12/