Podiumsdiskussion „Verkehrswende statt Radwegende“ am 14.04.2023

Nachdem die erste Hürde für das Volksbegehren – die Zulassung – erfolgreich überwunden wurde. Geht es nun darum innerhalb von 14 Tagen 1 Mio Menschen in die Rathäuser zubringen. Im Frühjahr/Sommer findet das Volksbegehren Radentscheid Bayern statt. Wir wollen den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 25 % steigern. Die Infrastruktur muss "fehlerverzeihend" sein. Der Radentscheid verfolgt mehrere Zielsetzungen mit dem geplanten Radgesetz für Bayern. Wie erreichen wir die Verkehrswende und wie kann der Radentscheid Bayern dazu beitragen? Welche Bedeutung hat dies für die Verkehrswende vor Ort?

  • Prof. Dr. Jürgen Follmann, Dekan Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Hochschule Darmstadt
  • Dennis Handt, Vorsitzender VCD Aschaffenburg-Miltenberg e.V.
  • Julian Dalberg, Landesvorstandsmitglied Junge Liberale,
  • Martina Fehlner, Landtagsabgeordnete SPD,
  • Monika Hartl, Landtagskandidatin BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN,
  • Maili Wagner, Landtagskandidatin Freie Wähler,

Moderation: Sina Gold, YOU FM

Termin: Freitag: 14. April 2023 um 19:00 Uhr

Ort: Gesta e.V., Schillerstraße 78, Aschaffenburg


Fahrraddemo „Verkehrswende statt Radwegende“ auf der B 8 am 23.04.2023

- Lokales Bündnis Radentscheid Bayern ruft zu einer Fahrraddemonstration auf der B 8 auf -

Für den Autoverkehr gibt es in der Region eine hervorragende Infrastruktur, die nach aktuellen Planungen sogar noch erweitert werden soll. Eine dieser Strecken als schneller Zubringer zur Autobahn ist die B 8 zwischen Aschaffenburg und Kleinostheim. Diese Fixierung auf den Autoverkehr hat die heutigen Verkehrsmengen erst generiert. Über 600 Fahrzeuge pro 1000 Einwohner in Aschaffenburg – eine der höchsten Fahrzeugdichten in Deutschland - sind ein Ergebnis dieser Politik. Mit all den Folgen wie Stau, Flächenverbrauch, Abgasbelastung und Verdrängung des Umweltverbundes (Fußgänger, Rad, ÖPNV).

Gleichzeitig harren Projekte für die Schaffung alltagstauglicher Radschnellverbindungen einer Umsetzung. In München, Nürnberg und im Bereich Aschafftal gibt es Machbarkeitsstudien. Für die Umsetzung wird es jeweils schwierig – gebaut wurde bis heute kein einziger Kilometer. Gleiches ist bei der Diskussion um die Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg Aschaffenburg Hanau zu sehen, die sich sehr schwierig darstellt.

Der Radentscheid Bayern will gesetzliche Grundlagen für diese „Überlandradwege“ zwischen mehreren Kommunen auf den Weg bringen. Radinfrastruktur muss sicher sein. Dies ist bitter nötig: 84 Tote und fast 20.000 verletzte Radfahrer in Bayern im Jahr 2022 sind zu viel! Das Ziel muss lauten, dass es keine Verkehrstoten geben soll. Dies ist erreichbar, wie z.B. Helsinki demonstriert.

Für eine sichere, alltagstaugliche Radinfrastruktur und die Verkehrswende vor Ort fahren wir am 23. April. Dafür nutzen wir diesmal die hervorragende Infrastruktur des Autoverkehrs.

Termin: Sonntag: 23. April 2023 um 15:00 Uhr

Treffpunkt: Großmutterwiese, Aschaffenburg (Grünanlage zwischen Lindenallee und Deschstraße)

Zubringer-Raddemo aus dem Landkreis Miltenberg

Bereits ab Miltenberg startet eine Raddemo als Zubringer zur Großmutterwiese. Von dort aus geht es dann am 23. April auf die B 8.

Veranstaltet wird diese von der Regionalen Koordination im Landkreis Miltenberg.

Hier die Streckenpunkte für den Zustieg:

11:15 Uhr Bahnhof Miltenberg Nikolaus-Fasel-Straße
11:35 Uhr Altes Rathaus Großheubach
12:05 Uhr Spielplatz Ringstraße Röllfeld
12:15 Uhr Festplatz Klingenberg
12:30 Uhr Schlosswiese Wörth
12:45 Uhr Schulzentrum Erlenbach (am Radweg)
13:00 Uhr Schulzentrum Elsenfeld
13:15 Uhr Realschule Obernburg
13:40 Uhr Parkplatz Mainstraße Großwallstadt
13:55 Uhr Mainbrücke Niedernberg
14:05 Uhr Bahnunterführung Kleewiesenweg Sulzbach
14:25 Uhr Geißenbrunnen Hauptstraße Obernau
14:50 Uhr Großmutterwiese Aschaffenburg
15:00 Uhr Beginn der Demo "Verkehrswende statt Radwegende"

 


Kidical Mass 06.05.2023 um 15 Uhr Theaterplatz Aschaffenburg

Am Samstag, den 06.05.2023 wird in Aschaffenburg zum vierten Mal eine Kidical Mass, eine Kinderfahrraddemo, stattfinden. Veranstaltet wird diese vom ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V., vom Verkehrsclub Deutschland – Aschaffenburg-Miltenberg, Gesta e.V., AB mit Lara, Bund Naturschutz, den Verkehrsinitiativen Hösbach und Kleinostheim, #Autokorrektur Aschaffenburg, Bachgau radelt und der BI gegen den Ausbau der Staatsstr. 2305. Mit dabei diesmal als Special Guest: Radentscheid Bayern - das Volkdbegehren für sichere Radwege in Bayern.

Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Theaterplatz in Aschaffenburg.

Kinder und Familien aus Aschaffenburg und dem Umland steigen aufs Rad (bzw. in den Anhänger oder ins Lastenrad) und demonstrieren für mehr Platz für die nächste Generation! Bundesweit machen an dem Wochenende zahlreiche Städte mit, und setzen ein Zeichen für eine familienfreundliche Radinfrastruktur.

Die Fahrradklimatests 2018 und 2020 des ADFC haben es auch für Aschaffenburg gezeigt: von einer für Kinder tauglichen Radinfrastruktur sind wir in Teilen noch sehr weit entfernt. In der im Jahr 2018 vorgenommenen Befragung zur Familienfreundlichkeit zeigt sich ein deutliches Verbesserungspotenzial. Hier geht es um Themen wie Schulwegsicherheit, Befahrbarkeit von Radwegen mit Kindertransportern oder die Frage, ob Kinder allein im Verkehr mit dem Rad fahren können.

Zu Beginn gibt es eine kurze Ansprache und Kinderstatements. Dann folgt eine Runde durch die Stadt! Kinder können auf eigenen Räder mitfahren, das Tempo ist langsam genug. Aber auch Anhänger und Lastenräder sind natürlich gern gesehen. Teilnehmen können alle, die ein verkehrssicheres Fahrrad sicher bewegen können. Kinder unter 8 Jahren können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Kidical Mass ist eine angemeldete Demonstration, bei der mit Polizeibegleitung langsam als Verband auf der Fahrbahn gefahren wird.

Parallel werden in ca. 200 Städten am Wochenende Kinderfahrraddemos durchgeführt. Bundeseinheitlich werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Alle Kinder und Jugendlichen können sich sicher und selbständig mit dem Fahrrad in der Stadt bewegen.

  1. Wir wollen für Alle Menschen Angstfreies Radfahren

  1. Ein sicheres Schulradwege-Netz

  2. Tempo 30 für sicheren Straßenverkehr innerorts

Nachdem aktuell ein Radentscheid in Bayern läuft gibt es am Endpunkt auf der Großmutterwiese einen Infostand des Radentscheides.

 

© ADFC Aschaffenburg-Miltenberg 2023