FKT2022 - Zwischenstand 24.11.2022

Elsenfeld und Kahl zusätzlich in Wertung gekommen!

Erstmals haben wir einen Ort im Landkreis Miltenberg dabei: Elsenfeld!

Im Landkreis Aschaffenburg geht es mit 44 Teilnahmen in Mömbris in eine entscheidende Endphase.

Kahl, Kleinostheim, Hösbach und die Stadt Alzenau sind im Landkreis in der Wertung. Kleniostheim hat mi 1,01 % der Bevölkerung aktuell die höchste Beteiligung in Unterfranken!

In Aschaffenburg sind es aktuell 302 Teilnehmer*innen.

Jetzt in der Endphase noch abstimmen: https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme

Zwischenstand Fahrradklima-Test zum 10.11.2022

Aschaffenburg, Alzenau, Kleinostheim und Hösbach sind in der Wertung!

Aschaffenburg, Alzenau, Kleinostheim und Hösbach sind in der Wertung. Schön wäre es noch mehr Beteiligung zu bekommen.Je mehr sich beteliigen, desto besser die Aussagekraft. Mit Hösbach und Kleinostheim haben wir bereits zwei Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg, die 2020 schon mal bewertet wurden. Nun wird es spannend, ob es dort eine Entwicklung gibt. Alzenau ist ein Newcomer, der aktuell von der AGFK Bayern bezüglich der Fahrradfreundlichkeit bewertet wurde.

Zwischenstand FKT zum 27. Oktober

Aschaffenburg und Hösbach bereits in der Wertung, Alzenau, Mömbris und Kleinostheim knapp davor

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 geht in seinen letzten von drei Monaten: Wie fahrradfreundlich sind die Stadt Aschaffenburg oder andere Orte im Landkreis Aschaffenburg? Noch bis zum 30. November läuft die Befragung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). In diesem Jahr wird zusätzlich ein besonderer Fokus auf den ländlichen Raum gelegt. Denn dort gibt es viel Potential für den Radverkehr und einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau.

Aschaffenburg, 28. Oktober 2022 – Wer an der bundesweiten Umfrage unter www.fahrradklima-test.adfc.de teilnimmt, gibt Politik und Verwaltung wichtiges Feedback zu den Radverkehrsbedingungen vor Ort. So helfen Teilnehmende den Kommunen, Stärken und Schwächen der Radverkehrsinfrastruktur zu erkennen. 2020 gaben über 1.000 Radfahrer*innen aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg ihr Votum ab.

Der ADFC-Fahrradklima-Test fragt in 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort ab. Dazu kommen dieses Mal fünf Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum, die besonders auf die Bedürfnisse von kleineren Orten abzielen. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler*innen Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

ADFC-Vorstandsmitglied Tino Fleckenstein: „Die Radfahrerinnen und Radfahrer in vor Ort sind Alltagsexpert:innen in Sachen Radverkehr. Sie wissen am besten, wo es in Aschaffenburg und den Kommunen im Landkreis schon gut läuft und wo es noch hakt. Deshalb rufen wir alle dazu auf, jetzt noch am Fahrradklima-Test teilzunehmen und den Politiker*innen somit den konkreten Handlungsbedarf aufzuzeigen. Denn oft haben sie den Eindruck, schon viel für den Radverkehr getan zu haben, doch die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger ist eine ganz andere.“

Aschaffenburg und Hösbach sind bereits in der Wertung. Alzenau, Mömbris und Kleinostheim stehen kurz davor. In Aschaffenburg haben mit Stand 27.10.2022 bereits 253 Radfahrer*innen teilgenommen. Je mehr teilnehmen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.

2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in über 1.000 Städten und Gemeinden. Die Stadt Aschaffenburg wurde dabei mit der Schulnote 3,81 bewertet. (Infos aus der interaktiven Ergebniskarte unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse#c5487).

Fahrradklimatest 2022

Macht Radfahren in Aschaffenburg Spaß oder ist es Stress?
Deshalb ruft der ADFC Aschaffenburg-Miltenberg dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und die 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit zu beantworten - beispielsweise, ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt. Dazu kommen dieses Jahr fünf Zusatzfragen zum Radfahren im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen, ob für Pendler:innen Fahrradparkplätze an Bahnhöfen vorhanden sind und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.

Seit dem letzten Fahrradklima-Test 2020 wurden in Aschaffenburg mit der Einrichtung weiterer Fahrradstraßen in der Deschstraße und Lamprechtstraße, einem neuen asphaltierten Radweg von Obernau nach Sulzbach, der Optimierung mehrerer Knotenpunkte (Roteinschlämmungen und der Installation vieler Abstellanlagen weitere Maßnahmen der Radverkehrsförderung umgesetzt.

2022 will der ADFC die hohe Beteiligung aus 2020 mit über 400 Teilnehmern noch einmal erreichen. Vor zwei Jahren wurde Aschaffenburg hinsichtlich der Fahrradfreundlichkeit mit der gemittelten Note 3,81 bewertet. Deutlich verbessert hatte sich Aschaffenburg gegenüber den Vorjahren in der Kategorie Radverkehrsförderung.

Der ADFC-Fahrradklima-Test hat sich in den vergangenen Jahren als Zufriedenheitsbarometer von Radfahrern bewährt. Immer mehr Städte entdecken, dass Fahrradfreundlichkeit ein Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden ist. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test.

Die Umfrage findet vom 1. September bis zum 30. November 2022 auf www.fahrradklima-test.adfc.de statt.

2020 bewerteten knapp 230.000 Radfahrerinnen und Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit in 1.000 Städten und Gemeinden.

Rebecca Peters, ADFC-Bundesvorsitzende, sagt: „Immer mehr Politiker:innen sehen in einer gut ausgebauten Radinfrastruktur auch die Chance, ihre Städte und Gemeinden nachhaltig und lebenswerter umzugestalten. Der ADFC Fahrradklima-Test hilft Ihnen, die Stärken und Schwächen in der bisherigen Radverkehrsförderung zu erkennen und weitere Aktivitäten an den Bedürfnissen der Bürger:innen vor Ort auszurichten.

Beauftragter vor Ort ist Dieter Hennecken, stv. Vorsitzender ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V.

 

 

 

Note 3,8 im Fahrradklimatest 2020 des ADFC für Aschaffenburg – Stagnation bei deutlichen Schwächen in einzelnen Fragestellungen zum Radverkehr

Hösbach kommt mit Note 4,5 beim Fahrradklimatest erneut „unter die Räder“

Stark steigende Beteiligung

Erfreulich ist, dass sich erheblich mehr Radfahrerinnen und Radfahrer am Fahrradklimatest beteiligt haben. Nach 295 Personen im Jahr 2016 und 374 Personen im Jahr 2018 haben in Aschaffenburg 417 Personen am Fahrradklimatest teilgenommen. Diese nochmalige Steigerung zeigt das gestiegene Interesse am Thema. Überdeutlich ist die Zunahme im Landkreis Aschaffenburg. Von 162 ist die Teilnehmerzahl auf 605 angewachsen, vorwiegend in den Gemeinden, die neu in die Wertung des Fahrradklimatests gekommen waren. Dies sind Kahl, Kleinostheim, Großostheim, Goldbach, Mainaschaff und Stockstadt. Hösbach war 2018 bereits in der Wertung.

Welches Bild zeigt sich in den Kommunen, die in die Wertung gekommen sind?

Aschaffenburg - Stagnation bei 3,81

Mit einer Gesamtbewertung der Fahrradsituation von 3,81 belegt Aschaffenburg deutschlandweit Platz 32 von 110 Städten in der Kategorie 50.000-100.000 Einwohnern. Vergleichbare Städte wie Nordhorn (2,64), Bocholt (2,82) und Konstanz (3,18) schneiden deutlich besser ab. Aschaffenburg muss in seiner Kategorie den 1. Platz in Bayern an Bamberg abtreten. Dies stellt eine Stagnation zum Wert von 2018 dar.

Fahrradförderung von 3,1 auf 3,3 immer noch gut bewertet!

Die immer noch deutliche positivere Bewertung in der Kategorie „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ ist sicher ein Ergebnis der in der Stadt wahrnehmbaren Veränderungen der letzten vier Jahre. Allerdings wurden wesentliche Schwachpunkte im Stadtgebiet noch nicht verbessert. So warten wir noch immer auf die Verkehrsberuhigung der Innenstadt.

Aschaffenburg wird aber dennoch in 16 von 27 Kategorien besser als der Durchschnitt bewertet. Positiv wurde erneut die Befahrbarkeit der Einbahnstraßen in Gegenrichtung genannt. Zu weiteren Pluspunkten gehören die trotz allem gute Erreichbarkeit der Innenstadt und das schnelle Vorankommen mit dem Fahrrad.

Falschparken auf Radwegen nach wie vor ein zentraler Schwachpunkt in Aschaffenburg

Ärgerlich ist die deutlich schlechte Bewertung mit 5,0 beim Thema „Falschparken auf Radwegen – was tut die Stadt dagegen?“. 84 Prozent sehen hier Nachholbedarf. Tino Fleckenstein vom ADFC führt aus, dass dies im Jahr 2018 besser beurteilt wurde und diese erneut deutlich schlechtere Bewertung seitens der Radfahrer nur ein Ansporn sein kann, dass die Stadt ihrer Verantwortung nachkommt und den Kontrolldruck spürbar erhöht.

Ampelschaltungen und Breite der Radwege als weitere Schwachpunkte

Ebenso sind die für Radfahrer nachteiligen Ampelsteuerungen, das schlechte Baustellenmanagement oder die nach wie vor nicht normgerechten Radwegbreiten wesentliche Kritikpunkte. Diese Themen sind nicht neu, sondern wurden bereits 2018 so genannt, d.h. es wurden keine wesentlichen Fortschritte erzielt. Im Sommer 2020 wurden aufgrund der Corona-Krise Popup-Radwege in Form von Fahrradstraßen beschlossen. Diese beiden Fahrradstraßen Deschstraße und Lamprechtstraße harren bis heute der Umsetzung.

In Summe wurde nach Schulsystematik viermal die Note 5 vergeben.

Ergebnis der Stadt Aschaffenburg (PDF)

Landkreis Aschaffenburg

Die neu in die Wertung gekommenen Gemeinden erreichten mittlere Bewertungen von 3,5 bis 3,8.

Obwohl von der Gesamtbewertung ähnlich wie Aschaffenburg, gibt es jedoch im Detail deutliche Unterschiede. Während bei der Fahrradförderung in jüngster Zeit Kahl mit 3,1 bewertet wird, schneiden alle anderen Gemeinden gegenüber der Stadt Aschaffenburg deutlich schlechter ab. Kleinostheim und Hösbach sind hierbei mit 4,4 die Schlusslichter.

Bei allen Gemeinden wird die Möglichkeit der Fahrradmitnahme im ÖPNV als eher schlecht bewertet. Hierbei geht es nicht allein um Fahrzeugkapazitäten, sondern auch um die fehlende Barrierefreiheit von Bahnhöfen.

Hösbach vorletzter Platz in Bayern

Erneut hat es Hösbach mit 65 Teilnehmern in die Wertung des Fahrradklimatests geschafft und hat mit 4,5 deutlich schlechter als Aschaffenburg und die anderen Kommunen im Landkreis abgeschnitten. In fast allen Kategorien wurde Hösbach unterdurchschnittlich bewertet und belegt bayernweit den vorletzten Platz bei den 101 gewerteten Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern (100/101). In 12 von 27 Kategorien wurde die Note 5 erreicht. Besondere Schwächen bestehen in der Fahrradmitnahme im Nahverkehr, im Fehlen geeigneter Abstellanlagen und in der Notwendigkeit häufiger Umwege. Tino Fleckenstein vom ADFC betont, dass sich dort die Kommunalpolitik in nächster Zeit Gedanken um eine stärkere Radverkehrsförderung machen sollte, auch um den heute starken Binnenverkehr per Auto einzudämmen. Erste Ansätze sind mit dem in Arbeit befindlichen Radverkehrskonzept zu erkennen.

Ergebnis Hösbach (PDF)

Kahl – Ortsdurchfahrt mit Tücken

Besonders die Ortsdurchfahrt mit dem schmalen Radweg, der mit vielen Konfliktpunkten aufwartet, und die Situation entlang der Hanauer Landstraße werden mehrfach genannt. Dort ist ein Zuparken der Radverkehrsanlagen z.B. in der Hanauer Landstraße ein Thema.

Ergebnis Kahl (PDF)

Kleinostheim – Untätigkeit

In den Beiträgen der Teilnehmer beim Fahrradklimatest wird vorrangig das Thema mangelndes Engagement der Gemeinde angesprochen. Dies spiegelt sich in der sehr schlechten Bewertung von 4,4 zur Radverkehrsförderung in jüngster Zeit. Besonders negative Beispiele sind die nicht gelungene Sanierung des Mainradwegs, die Situation an der B8 und dabei insbesondere am Knotenpunkt Saaläckerstraße. Die Situation Rennstraße wurde mehrfach kritisch angeführt. Dort hat ja das zuständige Gemeindegremium jegliche Verbesserung der Situation für den Radverkehr im Jahr 2020 abgelehnt. Am Tag der Bekanntgabe der Ergebnisse des Fahrradklima-Tests wurde in den Gemeindegremien beschlossen, betreffend der Situation am Mainradweg erst mal bis zur Fertigstellung der Studie zum Radschnellweg Aschaffenburg-Hanau keine Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dies bedeutet zwei weitere Jahre Stillstand. Das Ergebnis des Fahrradklimatests muss dort ein Weckruf für die örtlich politisch Verantwortlichen sein, so Tino Fleckenstein, radpolitischer Sprecher des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.V.

Ergebnis Kleinostheim

Stockstadt – AB16 als Brennpunkt

Als ziemlicher Problemfall stellt sich der Verlauf der Kreisstraße AB 12 in Stockstadt dar. An dieser Straße und dem im Ortsgebiet verlaufenden Zweirichtungsradweg ereignen sich jedes Jahr mehrere Radunfälle mit Personenschaden. Dies ist aufgrund der Radweggestaltung an der AB 16 und der Situation im Ortskern nicht anders zu erwarten. Hierzu wird der ADFC noch einmal an die örtlichen Entscheidungsträger herantreten.

Ergebnis Stockstadt

Ergebnisse aus weiteren Gemeinden

Goldbach

Großostheim

Mainaschaff

Situation an Staats- und Bundesstraßen

Schwierig wird es mit konkreten Maßnahmen zur Radverkehrsförderung, wenn weitere Akteure neben der jeweiligen Kommune zu beteiligen sind, so wie dies bei Bundes- und Staatsstraßen der Fall ist. Diese in der Regel als Ortsdurchfahrt vorliegenden Straßen fallen gemessen am Anteil am gesamten Straßennetz durch eine wesentlich höhere Unfallzahl im Radverkehr auf. Oft wurden bei der Planung die Belange des Radverkehrs vergessen. Nachbesserungen wurden in den vergangenen Jahren wiederholt durch den ADFC vergeblich angemahnt (u.a. Knoten Kahltalradweg Alzenau-Michelbach, Südspange Goldbach oder Kreisverkehr Heubrach Kleinostheim). Unfallträchtige und schmale Radwege wie in der Ortsdurchfahrt Kahl sind ein Produkt der Aktivitäten des Staatlichen Bauamtes. Lieber investiert man hier 100 Millionen in den Ausbau der B 469 als 100.000 € in die Erhöhung der Sicherheit des Radverkehrs vor Ort.

Bundes- und bayernweit bleibt das Fahrradklima weiterhin unbefriedigend und wird von den Befragten im Durchschnitt mit 3,9 bewertet. In Bayern sind 167 Städte und Gemeinden in die Wertung gekommen, deutlich mehr als im Jahr 2018 (86).

Liste mit Schwachstellen an Staats- und Bundesstraßen in der Stadt Aschaffenburg und im Landkreis Aschaffenburg

Ergebnistabellen im Detail

In der Tabelle sind alle Ergebnisse aus dem Raum Aschaffenburg und wichtigen Vergleichsstädten enthalten. Trotz der schwierigen Verhältnisse haben Frankfurt und Würzburg Preise erhalten - als Städte in denen es starke Verbesserungen gibt.

Endspurt Fahrradklima-Test 2020

Mittlerweile sind wir in unserem Gebiet mit acht Kommunen beim Fahrradklima-Test dabei. Neben Aschaffenburg sind dies die Gemeinden Goldbach, Großostheim, Hösbach, Kahl, Kleinostheim, Mainaschaff und Stockstadt. Alzenau und Mömbris könnten noch in die Wertung kommen. Gegenüber 2018 ist dies eine deutliche Verbesserung. Dies ist uns dieser Form noch nie gelungen! Obwohl sich schon jetzt mehr Menschen an der Umfrage beteiligt haben als je zuvor, gibt es Orte, in denen noch einige Stimmen fehlen. Welche Städte und Gemeinden das sind, siehst du auf fahrradklima-test.adfc.de/info-service#c6285. Vielleicht kennst du dort jemanden, der an der Umfrage teilnehmen möchte oder du kennst die Radverkehrsbedingungen vor Ort so gut, dass du selbst eine Bewertung abgeben kannst.

Halbzeitstand Fahrradklimatest 2020 - ADFC Aschaffenburg zufrieden über Beteiligung in Gemeinden

„Wie sicher ist Radfahren in Deiner Stadt oder Gemeinde?“ war eine der Fragestellungen, mit denen Anfang September der Fahrradklima-Test des ADFC begann.

Insgesamt gibt es eine deutliche Steigerung, die sich ebenso in örtlichen Zahlen zeigt. An dieser bundesweiten Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit, die im Zweijahresrhythmus von ADFC und Bundesverkehrsministerium durchgeführt wird, haben schon zur Halbzeit mehr als 120.000 Personen teilgenommen. Das sind 65 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt 2018.

Kleinostheim wird mit aktuell 60 Teilnehmern erstmals in die Auswertung kommen, Großostheim und Hösbach stehen kurz davor. Da lokal mehrere Gemeinden diese Mindestteilnehmerzahl überschreiten dürften, würde ein direkter Vergleich in der Nähe zueinander liegender Kommunen möglich.

In Aschaffenburg haben bereits 228 Radfahrer an der Bewertung teilgenommen. Das sind bis zum Halbzeitstand etwas weniger als 2018, lässt sich aber aufgrund des Wegfalls verschiedener werbewirksamer Veranstaltungen wie dem Ökomarkt erklären.

Für die Kommunen ist es eine kostenlose Möglichkeit eine Auswertung zu erhalten, wie es um den Radverkehr vor Ort bestellt ist. Dafür müsse nicht teure Planungsbüros eingeschalten werden. Dies Test trägt dazu bei eine erste Abschätzung bei Stärken und Schwächen zu treffen und Handlungsoptionen abzuleiten. Zwischen etwa gleich großen Kommunen werden die Ergebnisse abgeglichen und in einer Rangfolge dargestellt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2021 vorliegen.

Fahrradklima-Test Zwischenstand: Aschaffenburg in der Wertung, Kleinostheim knapp davor

Nach einem Monat ist Aschaffenburg nun sicher in der Wertung des Fahrradklima-Tests mit 168 Teilnehmer/innen. Kleinostheim steht mit 41 Teilnehmern knapp davor. Weitere Kommunen im Kreis Aschaffenburg wie Großostheim oder Hösbach sind auf einem guten Weg. Hier wäre es erfreulich die Marke von 50 Mindestteilnehmer/innen zu überschreiten. Je mehr Vergleichswerte zwischen gleichartigen Kommunen es in der Region gibt desto besser. Bis 30.11. ist noch Zeit. Bitte beteiligt Euch baldmöglichst, damit wir ggf. noch nachsteuern können. Der Fahrradklima-Test ist extrem wichtig für die radpolitische Arbeit des ADFC und gibt den Kommunen auch eine Rückmeldung über den eigenen Stand der Radverkehrsförderung!  Etwa jede Woche gibt es ein neues Zwischenergebnis.

 

Fahrradklimatest 2020

Macht Radfahren in Aschaffenburg Spaß oder ist es Stress?
Deshalb ruft der ADFC Aschaffenburg-Miltenberg dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und die 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit zu beantworten - beispielsweise, ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 beschäftigt sich darüber hinaus durch fünf Zusatzfragen mit den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Mobilität. Thema ist hierbei unter anderem, welche Maßnahmen von Städten und Gemeinden in Form von Pop-Up-Radwegen oder zusätzlichen Fahrradstraßen ergriffen wurden.

Seit dem letzten Fahrradklima-Test 2018 wurden in Aschaffenburg mit der Einrichtung der Fahrradstraße Deutsche Straße, des Umbaus der Friedrichstraße und der Installation vieler Abstellanlagen beispielsweise am Hauptbahnhof weitere Maßnahmen der Radverkehrsförderung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgte eine Überprüfung der Radwegbenutzungspflicht, die an vielen Stellen abgeschafft wurde. Im Jahr 2017 wurde die Stadt Aschaffenburg durch die AGFK Bayern als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet.

2020 will der ADFC die hohe Beteiligung aus 2018 mit 374 Teilnehmern noch einmal erreichen. Vor zwei Jahren wurde Aschaffenburg hinsichtlich der Fahrradfreundlichkeit mit der gemittelten Note 3,8 bewertet. Deutlich verbessert hatte sich Aschaffenburg gegenüber den Vorjahren in der Kategorie Radverkehrsförderung. Hösbach kam im Jahr 2018 erstmals mit der notwendigen Teilnehmerzahl in die Wertung und erreichte eine gemittelte Note von 4,3 und damit eine der schlechtesten Bewertung ähnlich großer Kommunen.

Der ADFC-Fahrradklima-Test hat sich in den vergangenen Jahren als Zufriedenheitsbarometer von Radfahrern bewährt. Immer mehr Städte entdecken, dass Fahrradfreundlichkeit ein Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden ist. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Die Umfrage findet vom 1. September bis zum 30. November 2020 auf www.fahrradklima-test.adfc.de statt.

 

 

Ergebnisübersicht 2020

In der Tabelle sind alle Ergebnisse aus dem Raum Aschaffenburg und wichtigen Vergleichsstädten enthalten. Trotz der schwierigen Verhältnisse haben Frankfurt und Würzburg Preise erhalten - als Städte in denen starke Verbesserungen gibt.

Note 3,8 im Fahrradklimatest 2018 des ADFC für Aschaffenburg – leichte Verbesserung aber mit deutlichen Schwächen in einzelnen Fragestellungen zum Radverkehr

Hösbach kommt mit Note 4,3 beim Fahrradklimatest „unter die Räder“

Im Vergleich zu 2016 hat es im Aschaffenburger Ergebnis des Fahrradklimatests 2018 mit einer Steigerung der Mittelnote von 4,0 im Jahr 2016 auf nun 3,8 eine leichte Verbesserung gegeben.

Erfreulich ist, dass sich erheblich mehr Radfahrer/innen am Fahrradklimatest beteiligt haben. Nach 295 Personen im Jahr 2016 haben 2018 nun 374 Personen am Fahrradklimatest teilgenommen. Diese nochmalige Steigerung zeigt das gesteigerte Interesse am Thema.

Fahrradförderung von 4,0 auf 3,1 verbessert!

Die deutliche positivere Bewertung in der Kategorie „Fahrradförderung in jüngster Zeit“ ist sicher ein Ergebnis der in der Stadt wahrnehmbaren Veränderungen der letzten zwei Jahre. Neben der Einrichtung der ersten beiden Fahrradstraßen fallen der Umbau der Alexandrastraße, die Neuordnung Schillerstraße/Westring, die deutlich verbesserte Verfügbarkeit von Fahrradabstellanlagen und viele kleine Verbesserungen auf. Hier ist eine Verbindung zur Einrichtung eines Radverkehrsbeauftragten zu sehen. Die Folge davon ist, dass Aschaffenburg in 11 von 27 Kategorien besser als der Durchschnitt bewertet wurde. In Bayern belegt Aschaffenburg unter den Städten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern den ersten Platz, Bundesweit ist Aschaffenburg mit Platz 28 bei 106 Städten im oberen Drittel angekommen.

Trotzdem gibt es noch einige zu verbessernde Punkte. Mit der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes wurde erst begonnen. Eine Verkehrsberuhigung der Innenstadt mit einer Umverteilung der Flächen zugunsten des Umweltverbundes steht noch aus.

Falschparken auf Radwegen ein zentraler Schwachpunkt in Aschaffenburg

Ärgerlich ist die deutlich schlechte Bewertung mit 4,8 beim Thema „Falschparken auf Radwegen – was tut die Stadt dagegen?“. Tino Fleckenstein vom ADFC führt aus, dass die Einstellung von sechs weiteren Kontrolleuren offenbar noch keine durchschlagende Wirkung zeigt. Erkennbar ist, dass Falschparken in Aschaffenburg viel zu oft ohne Konsequenz bleibt. Diese deutliche Bewertung seitens der Radfahrer kann nur ein Ansporn sein, dass die Stadt ihrer Verantwortung nachkommt und den Kontrolldruck spürbar erhöht.

Ebenso sind die für Radfahrer nachteiligen Ampelsteuerungen, das schlechte Baustellenmanagement oder die nach wie vor nicht normgerechten Radwegbreiten wesentliche Kritikpunkte. In Summe wurde nach Schulsystematik fünfmal die Note 5 vergeben.

Positiv wurde erneut die Befahrbarkeit der Einbahnstraßen in Gegenrichtung bewertet. Allerdings fehlt immer noch die Freigabe in der Karlstraße, welche für Radfahrer aus Damm oder dem Westen die Wege in die Innenstadt deutlich verkürzen würde. Zu weiteren Pluspunkten gehören trotz allem die gute Erreichbarkeit der Innenstadt und das schnelle Vorankommen mit dem Fahrrad.

In der erstmals vorgenommenen Befragung zur Familienfreundlichkeit zeigt sich ein deutliches Verbesserungspotenzial. Hier geht es um Schulwegsicherheit, Befahrbarkeit von Radwegen mit Kindertransportern oder die Frage, ob Kinder allein im Verkehr mit dem Rad fahren können.

Hösbach mit deutlichem Verbesserungsbedarf

Erstmals hat es Hösbach mit 82 Teilnehmern in die Wertung des Fahrradklimatests geschafft und hat mit 4,3 deutlich schlechter als Aschaffenburg abgeschnitten. In allen Kategorien wurde Hösbach unterdurchschnittlich bewertet und belegt bayernweit den letzten Platz bei den 36 gewerteten Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern (36/36). In 9 von 27 Kategorien wurde die Note 5 erreicht. Besondere Schwächen bestehen in der Fahrradmitnahme im Nahverkehr, im Fehlen geeigneter Abstellanlagen und in der Notwendigkeit häufiger Umwege. Die Familienfreundlichkeit der Radwegsituation wurde mit Note 5 sehr schlecht bewertet. Tino Fleckenstein vom ADFC betont, dass sich dort die Kommunalpolitik in nächster Zeit Gedanken um eine stärkere Radverkehrsförderung machen sollte, auch um den heute starken Binnenverkehr per Auto einzudämmen.

Alle Ergebnisse des Fahrradklima-Tests: https://www.fahrradklima-test.de/karte

 

Fahrradklima-Test 2018

Macht Radfahren in Aschaffenburg Spaß oder ist es Stress?
Deshalb ruft der ADFC Aschaffenburg-Miltenberg dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen und die 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit zu beantworten - beispielsweise, ob das Radfahren in der Stadt Spaß oder Stress bedeutet, ob die Radwege von Falschparkern freigehalten und im Winter geräumt werden und ob sich das Radfahren insgesamt sicher anfühlt.

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2018 beschäftigt sich erstmals genauer mit dem Thema Familien und Kinder. Durch Zusatzfragen rund um das Radfahren von Familien und Kindern soll die Familienfreundlichkeit von Städten und Gemeinden bewertet werden.

Seit dem letzten Fahrradklima-Test 2016 wurden in Aschaffenburg mit der Fahrradstraße Brentanoachse, der Neuordnung Schillerstraße und der Umgestaltung Alexandrastraße erste Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes umgesetzt. Im Jahr 2017 wurde die Stadt Aschaffenburg durch die AGFK Bayern als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet.

2018 will der ADFC die Beteiligung noch einmal deutlich erhöhen. Auf dem Ökomarkt am Sonntag, den 30.09.2018, von 11 bis 18 Uhr informiert der ADFC Aschaffenburg-Miltenberg an seinem Stand über den Fahrradklimatest und gibt die Möglichkeit, dort den Fragebogen direkt auszufüllen. Vor zwei und vier Jahren wurde Aschaffenburg hinsichtlich der Fahrradfreundlichkeit jeweils mit der gemittelten Note 4,0 bewertet.

Der ADFC-Fahrradklima-Test hat sich als Zufriedenheitsbarometer von Radfahrern bewährt. Immer mehr Städte entdecken, dass Fahrradfreundlichkeit ein Standortfaktor und ein Synonym für Lebensqualität geworden ist. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Die Umfrage findet vom 1. September bis zum 30. November 2018 auf www.fahrradklima-test.de statt.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2019 präsentiert.

 

4,0 - Aschaffenberg im unteren Mittelfeld - Platz 66 von 98 - Rekordbeteiligung

Im Vergleich zu 2014 hat es im Ergebnis des Fahrradklimatests 2016 keine größeren Veränderungen ergeben. Wir sind begeistert, dass sich erheblich mehr Radfahrer/innen am Fahrradklimatest beteiligt haben. Von 131 Personen 2012 über 191 Personen in 2014 sind wir nun auf 295 Teilnehmer hochgeschnellt. Diese +50 % zeigen das gesteigerte Interesse am Thema.

In Summe ist das Ergebnis als eine Würdigung der Stagnation in Aschaffenburg zu sehen. Neue Konzepte und die Installation eines Radverkehrsbeauftragtem vor Kurzem sind noch nicht eingeschlagen.

Besonders ärgerlich ist die deutlich schlechte Bewertung mit 5,2 beim Thema „Falschparken auf Radwegen – was tut die Stadt dagegen?“. Da wir dies als Ergebnis aufgrund der Verhältnisse erwartet hatten, haben wir uns dementsprechend noch einmal mit einem Schreiben an die Stadt gewendet.

Ebenso sind die für Radfahrer nachteiligen Ampelsteuerungen, das schlechte Baustellenmanagement oder die nach wie vor nicht normgerechten Radwegbreiten (u.a. vor Luitpoldstraßenparkhaus) wesentliche Kritikpunkte. In Summe wurde nach Schulsystematik viermal die Note 5 vergeben.

Das Thema Sicherheit – für uns das neben der mit 3,7 bewerteten Frage, ob jemand Spaß am Radfahren hat, wurde mit 4,4 immer noch ziemlich negativ bewertet. Hier ist enttäuschend, dass bei neu installierten Radverkehrsanlagen (Überquerung Zufahrt Bahnparallele/Hanauer Str., Radweg Schönbergweg/Linkstraße) entgegen der Sachkenntnis unfallträchtige Lösungen umgesetzt wurden, welche in der Vergangenheit geplant wurden.

Positiv wurde erneut die Befahrbarkeit der Einbahnstraßen in Gegenrichtung bewertet. Allerdings fehlt z.B. die Freigabe in der Karlstraße. So ist zum Beispiel der Wochenmarkt oder die Bibliothek nur umwegig zu erreichen. Zu weiteren Pluspunkten gehören trotz allem die gute Erreichbarkeit der Innenstadt und das schnelle Vorankommen mit dem Fahrrad.

Zwischenergebnis 2016: Rekordbeteiligung in Aschaffenburg beim Fahrradklimatest - Achtungserfolg in Großostheim

Der Fahrradklimatest 2016 hat vom 01.09.2016 - 30.11.2016 stattgefunden. Der Zwischenstand vom 28.11.2016 zeigt dabei für Aschaffenburg eine Beteiligung von 280 Radlern. Nachdem die Papierfragebögen, welche postalisch eingesendet wurden, noch nicht erfasst waren, dürfte die Marke von 300 Teilnehmern überschritten werden.

Dies stellt eine deutliche Steigerung zu den 190 Teilnehmern von 2014 dar. Die über 40 Teilnehmer pro 10.000 Einwohner sind innerhalb Bayerns ein recht hoher Wert. Damit hat sich die Basis für die Bewertung der Situation des Radverkehrs in Aschaffenburg deutlich verbreitert.

Ein Achtungserfolg konnte in Großostheim erzielt werden. Bei 22 Teilnehmern ist die Mindestbeteiligung von 50 zwar nicht erreicht, jedoch kann das Ergebnis von der Marktgemeinde angefordert werden. Dieses dürfte zumindest einen Trend aufzeigen.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Alle, welche sich die Zeit genommen haben, die 27 Fragen zu beantworten und uns damit ein Werkzeug für die radpolitische Arbeit vor Ort in die Hand geben!

Die gesamte Auswertung des Fahrradklimatests wird im Frühjahr 2017 vorliegen.

 

Fahrradklimatest 2016 ab 01.09.2016

Hat Ihre Stadt ein Herz fürs Rad?

Macht das Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress?

Bewerten Sie mit wenig Aufwand die Fahrradfreundlichkeit in Ihrer Stadt – und geben Sie Politik und Verwaltung eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der „Alltagsexperten“. 
Vom 1. September bis zum 30. November 2016 finden Sie die Umfrage im Netz auf www.fahrradklima-test.de.
Die Befragung zum ADFC-Fahrradklima-Test 2016 findet zwischen 1. September und 30. November 2016 über die Internetseite www.fahrradklima-test.de statt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 präsentiert. Ausgezeichnet werden die fahrradfreundlichsten Städte nach vier Einwohner-Größenklassen sowie diejenigen Städte, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und findet im Herbst 2016 zum siebten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

 

Note 4,0 im Fahrradklimatest 2014 des ADFC – Aschaffenburg in Punkt Radsicherheit durchgefallen

Die Beteiligung am Fahrradklimatest ist weiter gewachsen. 191 Radler hatten Fragebögen zum Radverkehr in Aschaffenburg abgegeben, vor zwei Jahren waren es erst 138. Damals wurde Aschaffenburg durchschnittlich noch mit Note 3,69 bewertet. Das Interesse am Thema ist also deutlich gewachsen.

Aschaffenburg hat bei den Städten in seiner Größenklasse nur Rang 73 von 100 und damit das untere Mittelfeld erreicht. In 27 Kategorien durften die Radler mit Noten von eins bis sechs Ihre Stadt bewerten. In 22 davon ist Aschaffenburg zum Teil weit schlechter bewertet worden als Vergleichsstädte.

Positiv wurden die Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr, die Erreichbarkeit des Stadtzentrums und die Abstellsituation bewertet.

Von einem erheblichen Teil der Radfahrer wurden fehlende Falschparkerkontrollen auf Radwegen, schlecht abgestimmte Ampelschaltungen oder die Breite der Radwege mit mangelhaft oder sehr mangelhaft bewertet.

Gerade auf die Sicherheitsaspekte und die fehlenden Radwegbreiten wurde im Entwurf zum Radverkehrskonzept deutlich hingewiesen, welches nun im Planungssenat erst einmal vertagt wurde.

Ist Radfahren in Aschaffenburg Spaß oder Stress? Die Skala hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich in Richtung Stress verschoben. Ebenso fühlen sich Radfahrer vergleichsweise nicht sicher, was insbesondere für ältere und jüngere Menschen gilt und kritisch gesehen wird.

Tino Fleckenstein vom ADFC Aschaffenburg-Miltenberg stellt klar, dass zugeparkte Radverkehrsanlagen dem Radfahrer den Verkehrsweg wegnehmen, und damit ein Ausweichen auf die Fahrbahn erforderlich wird. Erkennbar ist, dass Falschparken in Aschaffenburg viel zu oft ohne Konsequenz bleibt. Diese deutliche Bewertung mit Note 5 seitens der Radfahrer kann nur ein Ansporn sein, dass die Stadt ihrer Verantwortung nachkommt und den Kontrolldruck spürbar erhöht.

© ADFC Aschaffenburg-Miltenberg 2023